“If you can make it there, you’ll make it everywhere”
Die All Electric Society steht vor der Herausforderung, eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen sicherzustellen. Ein zentraler Aspekt dieser Transformation ist die bedarfsgerechte Speicherung bzw. Verteilung von Energie. Auch im Bahnbereich nimmt die Bedeutung von Energiespeicherung zu: Technologien, die in batterie- und wasserstoffbetriebenen Zügen zum Einsatz kommen, ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und tragen zur Reduzierung von Emissionen bei.
Energiespeichersysteme müssen sektorenübergreifend implementiert werden, um eine stabile Energieversorgung in allen Bereichen der Gesellschaft zu gewährleisten. Ob Batteriespeicher oder Wasserstofftechnologie - im Rahmen der All Electric Society finden diese Speichertechnologien Anwendung in verschiedenen Sektoren. Die große Herausforderung: die gespeicherte Energie muss zuverlässig übertragen werden.
Bahnsektor als Vorreiter
HARTING hat sich als Pionier in der Ausrüstung des Bahnsektors mit fortschrittlichen Energiespeichersystemen etabliert. Die Integration dieser Technologien in den anspruchsvollen Bahnbereich erfordert aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen und der Notwendigkeit einer zuverlässigen Energieversorgung innovative Lösungen und ein tiefes Verständnis der spezifischen Aufgabenstellung.
Basierend auf dem Prinzip der „Multiplication of Application“ ist das Unternehmen nun in der Lage, seine im Bahnsektor gewonnenen Erkenntnisse und Technologien auf andere Bereiche zu übertragen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Implementierung nachhaltiger Energielösungen in verschiedenen Industriezweigen.
Der Erfolg von HARTING im Bahnsektor dient für das Unternehmen als Blaupause für andere Sektoren – gemäß Frank Sinatras Song „New York, New York“ mit der Liedzeile „If you can make it there, you’ll make it everywhere“. Es zeigt sich: Wer im anspruchsvollen Bahnumfeld bestehen kann, ist auch für die Herausforderungen der gesamten All Electric Society gut aufgestellt. Denn auch im Bereich der Energiespeicherung größerer Kapazitäten sind solche Connectivity-Lösungen unerlässlich. HARTING bietet nicht nur Steckverbinder, sondern komplette plug-and-play-fähige Connectivity-Lösungen in Form von vorgefertigten Kabelkonfektionen. Diese integrierten Lösungen tragen wesentlich zur Effizienz und Zuverlässigkeit moderner Energiespeichersysteme bei und unterstützen somit die Transformation hin zur All Electric Society.
Skalierbarkeit und Modularität
Die Sektorenkopplung, also die intelligente Vernetzung von Industrieanlagen über Verkehrssysteme bis hin zu urbanen Infrastrukturen, erfordert hochgradig flexible und anpassungsfähige Energiespeicherlösungen. Hierbei sind Skalierbarkeit und Modularität von entscheidender Bedeutung: Die Skalierbarkeit ermöglicht es, Energiespeichersysteme an die unterschiedlichen Bedarfe von Fabriken, Zügen oder Stadtteilen anzupassen. Die Modularität wiederum fungiert als Enabler der Skalierbarkeit, indem sie einen schnellen Aufbau und die Erweiterung höherer Leistungsklassen ermöglicht. In diesem Kontext decken die Steckverbinder von HARTING einen breiten Leistungsbereich verschiedener Applikationen ab – z.B. für die Versorgung einzelner Baugruppen, mobiler Arbeitsgeräte oder Aufbau einer stationärer Versorgung als Ersatz für fossile Brennstoffe.
In Kombination von Steckverbindern und Kabeln entstehen vollständige Connectivity-Lösungen. Beispielhaft ist hier die Kooperation und strategische Partnerschaft mit dem schweizerischen Unternehmen Studer zu nennen. Für den Bahnbereich entwickeln HARTING und Studer maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen des Schienenverkehrs, wie beispielsweise gewichtsreduzierte Wagenübergangslösungen:
Komplette Wagenübergangslösungen angepasst an Ihre individuellen Anforderungen
Konzeptionelle Gestaltung & Designverantwortung von Wagenübergangslösungen aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bahnmarkt
Auswahl der richtigen Komponenten gemäß den neuesten Eisenbahnstandards, wie z.B. Anschlusstechnik, Kabel, mechanische Befestigungen
Individuelle Simulationen und Tests durch ein eigenes akkreditiertes Labor
Kostenreduktion & Zeitersparnis aufgrund der finalen Freigabe von Wagenübergangslösungen in unserem unabhängigen Prüflabor
Qualifizierte Beratung durch unser weltweites Expertennetzwerk
Entwicklungs-Kompetenz-Zentren in Deutschland mit regionalen Produktionsmöglichkeiten in Europa, USA, Indien und China zur Realisierung von Lokalisierungsanforderungen.
Matthias Wiehe
Position: Director Global Project Engineering
- Firma: HARTING Customised Solutions