News Room

Industrie-Steckverbinder / Han®


Übersicht
Rechtecksteckverbinder
Rechtecksteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen
Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen

Rundsteckverbinder


Übersicht
Metrische Rundsteckverbinder
Metrische Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder

Geräteanschlusstechnik


Übersicht
Leiterplattensteckverbinder
Leiterplattensteckverbinder
Wanddurchführungen
Wanddurchführungen
Kabelsteckverbinder und Kabelkonfektionen
Kabelsteckverbinder und Kabelkonfektionen

Industrial Ethernet Switches


Übersicht
Industrial Ethernet Switches
Industrial Ethernet Switches

Bedien- und Anzeigeelemente


Übersicht
Bedien- und Anzeigeelemente
Bedien- und Anzeigeelemente

Ladeequipment für Elektromobilität


Übersicht
Ladeequipment für Elektromobilität
Ladeequipment für Elektromobilität

Werkzeuge


Übersicht
Werkzeuge
Werkzeuge

Systemverkabelung & Rohkabel


Übersicht
Power und Signal
Power und Signal
Data
Data
Rohkabel
Rohkabel

Industrien


Bahntechnik
Bahntechnik Übersicht
Automatisierung
Automatisierung - Heldenbild
Energie
HARTING Steckverbinder im Inneren einer Windkraftanlage
Maschinenbau
Maschinenbau
E-Mobility
Elektromobilität
Rechenzentren
Rechenzentren
Landwirtschaft
Landwirtschaft Landtechnik Erntemaschine
Wasserstofftechnologien
Hydrogen Ecosystem Übersicht

Lösungen


Industrial Ethernet Solutions
Industrial Ethernet Solutions
Feldverdrahtbare Steckverbinder
Installation vor Ort
Single Pair Ethernet
Kabelsteckverbinder Kabelkonfektionen Datensteckverbinder Single Pair Ethernet
Kundenspezifische Lösungen
kundenspezifische Lösung von HARTING
Magnetsysteme
Magnetsysteme

Zusätzliche Kompetenzen


MID-Lösungen
PCB Expander.PNG
Kundenspezifische Maschinenherstellung
Kundenspezifische Maschinenherstellung

Die Technologiegruppe


Über die HARTING Technologiegruppe
HQT-Gebäude, Espelkamp
Zukunft braucht Herkunft
Zukunft braucht Herkunft
Die HARTING Familie
Ein familiengeführtes Unternehmen - Familie Harting
Ein ausgezeichnetes Unternehmen
Wir sind stolz auf unsere Auszeichnungen
Daten und Fakten
Daten und Fakten

Nachhaltigkeit


Unsere Verantwortung
Unsere Verantwortung
Unsere Unternehmenskultur
Unsere Unternehmenskultur
Unsere Umwelt
Unsere Umwelt
Unsere Technologien
Unsere Technologien
Unser soziales Engagement
Unser soziales Engagement
Umweltdeklaration
Straße mit aufgemalter gelber Pfeillinie
Whistleblower-System
Schutz durch Sehen und Handeln - BKMS Whistleblower System
Nachhaltigkeits-Zertifikate
CSR-Zertifikate
Menschenrechte
HARTING Erklärung zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht - Erklärungen

Support & Services


Technische Daten & Dienstleistungen
Technische Daten & Dienstleistungen
Konfiguratoren
Configurator Bild Person vor Desktop mit Han-Konfiguration
Website Training Center
Website Training Center
HARTING Tech Day
TECH DAY DACH Header
Technische Unterstützung
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
myHARTING
Website Fortgeschrittene Phase
Newsletter-Abonnement
Bestätigung des Newsletters
Mehr über Digital Twin
Digital Twin Bild

Downloads


Dokumente herunterladen
Downloads
Download Manager (Produktdaten herunterladen)
Produktdaten herunterladen
Download von Zertifikaten - Qualitätsmanagement
CSR-Zertifikate

Produkte kaufen


Direktbestellung über myHARTING
Direktbestellung über myHARTING
Vertriebspartner finden
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
Digitale Beschaffung (EDI, OCI, WebService)
Digitale Beschaffung (EDI, OCI, WebService)

Partner-Management


Lieferantenportal
Lieferantenportal
Allgemeine Lieferanteninformationen
Händedruck

Kontakt


Kontakt HARTING Schweiz
Berufserfahrene Kontakt Intro Hero
HARTING weltweit
HARTING Weltweit - Flaggen

Alternativen:

Suche nach Baureihe
Konfiguratoren
  1. Startseite
  2. News
  3. Wir treten aus dem Schatten
tec.news
31. März 2025
3 min

Wir treten aus dem Schatten


Der Einsatz von Biogas stärkt Autarkie und Nachhaltigkeit
Biogasanlage

Die Vision einer kohlenstoffneutralen Zukunft, in der erneuerbare Energiequellen den gesamten Energiebedarf decken, ist alternativlos. Doch es gibt noch einiges zu tun. Die stark fluktuierenden Energiemengen bei regenerativer Energie, wie die oft beschriebene Dunkelflaute, stellen eine besondere Herausforderung dar. Doch sie ist lösbar – und das gleich auf mehreren Wegen.

Hierzu erforscht die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aktuell beispielsweise die zukünftige Rolle von Grundlastkraftwerken. Die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) ermittelt in diesem Zuge, ob Grundlasttechnologien wie Kernspaltung, Erdgas, Geothermie oder Kernfusion für das deutsche Energiesystem von Vorteil sein könnten.

Ein weiteres Konzept zur Stabilisierung der Stromversorgung stellen intelligente Netzwerke und Speichertechnologien dar. Sogenannte Smart Grids verbessern die Netzstabilität, indem sie Regelenergie bereitstellen und Angebot sowie Nachfrage ausgleichen. Zukunftsweisende Lösungen wie virtuelle Kraftwerke und Langzeitspeicherlösungen tragen dazu bei, die Herausforderungen schwankender Energiemengen zu bewältigen und die Integration regenerativer Energien zu fördern.

Zusätzlich dazu setzt HARTING auf ein eigenes Konzept, das auf einer bedarfsorientierten, dezentralen Stromerzeugung aufbaut. Dieser dritte Weg ist der dezentrale Weg. Um diesen zu beschreiten, bietet sich eine bekannte Technologie an: Die Flexibilisierung von Biogasanlagen, durch Nachrüstung mit Biogasspeichern, in Kombination mit BHKW führt zu flexiblen Stromkraftwerken. Das Potenzial der Technologie ist nachgewiesen. Durch das Engagement von Unternehmen wird die Machbarkeit immer wieder nachgewiesen. HARTING ist ein solches Unternehmen und nutzt die Möglichkeiten von Biogasanlagen seit über einem Jahrzehnt.

Der Grundstein für nachhaltiges Wirtschaften wurde also früh gelegt und mit der Gründung der ZEA Green Energy im Jahr 2011 unterstrichen. HARTING erkannte die Chance, die das damals neu verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz bot. Es folgte der Bau einer 0,5-Megawatt-Biogasanlage, aus der Strom gewonnen wurde. Wenig später kam die Idee auf, Biomethan zu erzeugen. Dafür wurde in Uchte eine 3-Megawatt-Biogasanlage mit Aufbereitungsanlage errichtet.

Nachhaltigkeit war für uns dabei nie nur ein Label. HARTING legt vielmehr großen Wert darauf, dass die ZEA Green Energy als „Nawaro“-Anlage ausschließlich nachwachsende Rohstoffe, vor allem Mais, als Input nutzt. Rund 90 Prozent der Biomasse stammt aus dem eigenen Anbau, bei dem auch Mischkulturen und Blühflächen zur Förderung der Biodiversität angelegt wurden. Das Ziel war und ist weiterhin klar: Durch den Einsatz von Biogas stärken wir die Autarkie der HARTING-Technologiegruppe und leben die Vision einer nachhaltigen Produktion in Deutschland vor. HARTING tritt damit sinnbildlich aus dem Schatten.

Alle Artikel der tec.news Ausgabe 48 entdecken
20220923_DSC8859-Family Business, HQT, Philip Harting.tif

Philip Harting

Position: Vorstandsvorsitzender

  • Firma: HARTING Technologiegruppe

Ähnliche News


“If you can make it there, you’ll make it everywhere”
4. Juni 2025

“If you can make it there, you’ll make it everywhere”

Die All Electric Society steht vor der Herausforderung, eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen sicherzustellen.
mehr erfahren
Technologischer Schlüssel
31. März 2025

Interoperabilität: Schlüsselaspekt der AES

Innovative Konnektivitätslösungen für das Zusammenspiel von Elektrifizierung, Digitalisierung und Dekarbonisierung
mehr erfahren
I got the power - Elektrische Energie als treibende Kraft
31. März 2025

I got the power

Wichtige Fragen zur Rolle elektrischer Energie als treibende Kraft der AES
mehr erfahren

HARTING Newsletter

Social Media


© HARTING Technologiegruppe

  • Impressum
  • Datenschutz-Erklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kundeninformation