News Room Presse & Medienkontakte Technologiemagazin tec.news
Karriere bei HARTING Jobs FAQ Events

Industrie-Steckverbinder / Han®


Übersicht
Rechtecksteckverbinder
Rechtecksteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen
Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen

Rundsteckverbinder


Übersicht
Metrische Rundsteckverbinder
Metrische Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder

Geräteanschlusstechnik


Übersicht
Leiterplattensteckverbinder
Leiterplattensteckverbinder
Wanddurchführungen
Wanddurchführungen
Kabelsteckverbinder und Kabelkonfektionen
Kabelsteckverbinder und Kabelkonfektionen

Industrial Ethernet Switches


Übersicht
Industrial Ethernet Switches
Industrial Ethernet Switches

Bedien- und Anzeigeelemente


Übersicht
Bedien- und Anzeigeelemente
Bedien- und Anzeigeelemente

Ladeequipment für Elektromobilität


Übersicht
Ladeequipment für Elektromobilität
Ladeequipment für Elektromobilität

Werkzeuge


Übersicht
Werkzeuge
Werkzeuge

Systemverkabelung & Rohkabel


Übersicht
Power und Signal
Power und Signal
Data
Data
Rohkabel
Rohkabel

Industrien


Bahntechnik
Bahntechnik Übersicht
Automatisierung
Automatisierung - Heldenbild
Energie
HARTING Steckverbinder im Inneren einer Windkraftanlage
Maschinenbau
Maschinenbau
E-Mobility
Elektromobilität
Rechenzentren
Data Centers Website Touchpoint Graphic - 1200 x 628.jpg
Landwirtschaft
Landwirtschaft Landtechnik Erntemaschine
Wasserstofftechnologien
Hydrogen Ecosystem Übersicht

Lösungen


Industrial Ethernet Solutions
Industrial Ethernet Solutions
Feldverdrahtbare Steckverbinder
Installation vor Ort
Single Pair Ethernet
Kabelsteckverbinder Kabelkonfektionen Datensteckverbinder Single Pair Ethernet
Kundenspezifische Lösungen
kundenspezifische Lösung von HARTING
Magnetsysteme
Magnetsysteme
MID-Lösungen
PCB Expander.PNG
Kundenspezifische Maschinenherstellung
Kundenspezifische Maschinenherstellung
D-Sub PushPull
2. PushPull-Haube anbringen und anschließen

Die Technologiegruppe


Über die HARTING Technologiegruppe
HQT-Gebäude, Espelkamp
Zukunft braucht Herkunft
Zukunft braucht Herkunft
Die HARTING Familie
Ein familiengeführtes Unternehmen - Familie Harting
Ein ausgezeichnetes Unternehmen
Wir sind stolz auf unsere Auszeichnungen
Daten und Fakten
Daten und Fakten
HARTING - Spitze in Westfalen
HARTING – ganz oben in Westfalen

Nachhaltigkeit


Unsere Verantwortung
Unsere Verantwortung
Unsere Unternehmenskultur
Unsere Unternehmenskultur
Unsere Umwelt
Unsere Umwelt
Unsere Technologien
Unsere Technologien
Unser soziales Engagement
Unser soziales Engagement
Umweltdeklaration
Straße mit aufgemalter gelber Pfeillinie
Whistleblower-System
Schutz durch Sehen und Handeln - BKMS Whistleblower System
Nachhaltigkeits-Zertifikate
CSR-Zertifikate
Menschenrechte
HARTING Erklärung zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht - Erklärungen

Support & Services


Technische Daten & Dienstleistungen
Technische Daten & Dienstleistungen
Konfiguratoren
Configurator Bild Person vor Desktop mit Han-Konfiguration
Website Training Center
Website Training Center
HARTING Tech Day
TECH DAY DACH Header
Technische Unterstützung
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
Rücksendungen & Reklamationen
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
myHARTING
Website Fortgeschrittene Phase
Newsletter-Abonnement
Bestätigung des Newsletters
Mehr über Digital Twin
Digital Twin Bild

Downloads


Dokumente herunterladen
Downloads
Download Manager (Produktdaten herunterladen)
Produktdaten herunterladen
Download von Zertifikaten - Qualitätsmanagement
CSR-Zertifikate

Produkte kaufen


Direktbestellung über myHARTING
Direktbestellung über myHARTING
Vertriebspartner finden
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
Digitale Beschaffung (EDI, OCI, WebService)
Digitale Beschaffung (EDI, OCI, WebService)

Partner-Management


Lieferantenportal
Lieferantenportal
Allgemeine Lieferanteninformationen
Händedruck

Einstiegsmöglichkeiten


Studierende
Studenten
Berufseinsteiger
Berufseinstieg
Direkteinstieg
Direkteinstieg
Trainee
Trainee Header
Berufserfahrene
Erfahrene Fachleute
Schüler
Schülerinnen und Schüler
Ausbildung
harting-macht-zukunft-ausbildung-title.psd
Duales Studium
Dual study program header

Arbeiten bei HARTING


Unsere Philosophie
PEOPLE. POWER. PARTNERSHIP
People@HARTING
People@HARTING
Ihr Arbeitsplatz
Ihr Arbeitsplatz
Unsere Benefits
DE_Header PeopleatHARTING_han1 Stecker.psd

Kontakt


Kontakt HARTING in Deutschland
Berufserfahrene Kontakt Intro Hero
HARTING weltweit
HARTING Weltweit - Flaggen

Alternativen:

Suche nach Baureihe
Konfiguratoren
Produkt Kategorie:
Intelligente Steckverbinder
ÜbersichtProdukteWissen
  1. Startseite
  2. Industrie-Steckverbinder / Han®
  3. Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen
  4. Intelligente Steckverbinder
  5. Wissen

Wissen über intelligente Steckverbinder


Verriegelung für Gehäuse

Verriegelung für Gehäuse

Die Verriegelungsmechanismen von Gehäusen schützen den Stecker nicht nur vor unbeabsichtigtem Öffnen, sondern erhöhen auch die Dichtigkeit. Der am häufigsten verwendete Verriegelungsmechanismus für industrielle Steckverbinder sind Verriegelungshebel. Es gibt jedoch mehrere Mechanismen in verschiedenen Ausführungen, von denen jeder seine Vorteile hat und für spezielle Anwendungen geeignet ist.
MEHR ERFAHREN
Header_IP-protection_0.webp

IP-Schutz (Berührungsschutz, Staub, Wasser)

Das Gehäuse, die Dichtung und der Verriegelungsmechanismus des Steckers schützen die Verbindung vor äußeren Einflüssen wie mechanischen Stößen, Fremdkörpern, Feuchtigkeit, Staub, Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Mehr erfahren
HARTING_Anschlusstechniken_Coverbild_230502.tiff

Anschlusstechnik

Die gängigsten Anschlusstechniken können in die Han®-Steckverbinder konfektioniert werden. Es sind spezielle Einsätze und Kontakte erhältlich, die auf die jeweilige Technik des Kabelanschlusses abgestimmt sind. Die Wahl der richtigen Anschlusstechnik hängt hauptsächlich von der Art des Kabels, dem Kabelquerschnitt sowie der Anzahl und Art der Kontakte ab. Darüber hinaus bieten alle Anschlussarten unterschiedliche Vorteile für verschiedene Herstellungsbedingungen.
Mehr erfahren

Was sind intelligente Steckverbinder?


Smart Steckverbinder sind Steckverbinder mit intelligenten Zusatzfunktionen, die Daten transportieren, verarbeiten, speichern und an andere Systeme/Einheiten weiterleiten können. Die notwendige Arbeit wird von Mikroprozessoren oder Speichern auf den unteren Ebenen von Maschinen und Anlagen erledigt. Intelligente Funktionen dienen der Identifizierung von Maschinenteilen und der Gewährleistung der Sicherheit, z. B. durch die Überprüfung des Verriegelungsstatus des Steckers, die Messung der Leistung und die Bereitstellung der Messergebnisse für die vorausschauende Wartung oder den Schutz von Komponenten vor Überlast/Überspannung.

Welche Arten von intelligenten Steckverbindern gibt es?


Intelligente Steckverbinder unterscheiden sich durch ihre Funktion und die Art der intelligenten Komponenten. Die Intelligenz wird in Form von Modulen für modulare Steckverbinder eingeführt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Steckverbinder, Gehäuse und/oder Isolatoren mit Sensoren aufzurüsten und ihnen zusätzliche Aufgaben zu übertragen.

  • Überspannungsschutz durch modulare Steckverbinder für elektronische Endgeräte

  • In Steckverbinder integrierte Mini-Switches/Module für die Ethernet-Verteilung

  • Profinet- und CAN-ID-Module zur Bauteilidentifikation und dezentralen Speicherung von maschinenrelevanten Daten

  • Zustandsüberwachung von Spannung, Strom, Leistung und Temperatur im Modul, Generierung von Datensätzen zur Zustandsüberwachung, z.B. der Systemverkabelung.

Wie funktionieren die intelligenten Steckverbinder?


Intelligente Steckverbinder haben z. B. Sensoren, kleine Prozessoren oder Datenspeicher an Bord. Es sind Temperatur-, Strom-, Näherungs-, Berührungs- oder Kraftsensoren möglich. Gemessen werden Eigenschaften wie Spannung, Druck, Strom, Leistung oder Temperatur. Die Sensoren sind entweder separat im Steckergehäuse untergebracht, zusammen mit kleinen Recheneinheiten und anderen elektronischen Komponenten, oder sie befinden sich in einem eigenen modularen Stecker, der Teil einer größeren Schnittstelle ist. Die Sensordaten werden über ein physisches Kabel, WLAN oder Bluetooth an die Systemüberwachungs-/Überwachungssysteme übertragen.

Wer verwendet wo intelligente Steckverbinder?


Intelligente Steckverbinder werden im Maschinenbau eingesetzt, um einzelne Bearbeitungsabschnitte von Maschinen und Anlagen zu identifizieren und transparent zu machen. Spezialisierte Anschlussmodule lesen, schreiben und speichern Daten lokal und kommunizieren mit anderen industrietauglichen Komponenten über gängige Protokolle. Sie identifizieren Aspekte von Maschinenprozessen und sind nahe an den Systemteilen, über die sie Informationen sammeln.

Überall dort, wo Ausfallzeiten mit hohen Folgekosten auftreten können, wie zum Beispiel in der Druck- oder Automobilindustrie, ist es besonders wichtig, intelligente Funktionen zu nutzen. Ziel ist es, Misserfolge im Vorfeld zu vermeiden.

Intelligente Steckverbinder erfüllen ihre Funktion dezentral auf der unteren Ebene von Maschinen und Anlagen. Temperaturdaten, Seriennummern von Maschinen und deren Komponenten, IoT-Zustände, Lebensdauer oder Betriebsstunden und wer zu welchem Zeitpunkt der Betreiber war, können dokumentiert werden.

Intelligente Steckverbinder können auch zum Schutz von Schaltschränken in Rechenzentren eingesetzt werden: Eine Feinsicherung in einer Signalschnittstelle sorgt dafür, dass im Falle eines Fehlers an einem M12-Steckverbinder der Weg zur nachgeschalteten Steuerung unterbrochen wird. Eine entsprechende rote LED leuchtet auf dem Steckverbinder auf.

Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist, kann dies von außen durch das rote Licht erkannt werden, ohne den Schaltschrank zu öffnen. Eine defekte Sicherung kann schneller ausgetauscht werden.

Was sind die Vorteile von intelligenten Steckverbindern?


Intelligente Steckverbinder befinden sich dort, wo ohnehin schon Schnittstellen geplant sind. Die intelligenten Zusatzfunktionen erhöhen den Platzbedarf nicht bzw. nicht wesentlich. Intelligente Steckverbinder ermöglichen es, die Hardware für die Systemüberwachung dezentral in der Nähe der wichtigen Komponenten anzuordnen. Dadurch können zentrale Überwachungssysteme für Maschinen und Anlagen entlastet werden. Bei der Überwachung von Anlagenteilen wie z.B. der Verkabelung können Beeinträchtigungen der Energieversorgung, z.B. durch Kabelknicke, Kabelbrüche oder fehlende Stromversorgung, frühzeitig erkannt und behoben werden - bevor es zu kosten- und zeitintensiven Anlagenstillständen kommt. Worauf muss ich bei der Auswahl intelligenter Steckverbinder achten?

Der Konnektor muss das gleiche Protokoll wie der Rest des Systems verwenden können, damit er mit den anderen Komponenten kommunizieren kann. Die gesammelten Daten müssen dem entsprechen, was die Maschine oder das System benötigt.

Die Temperaturgrenzen des Steckverbinders müssen mit den Temperaturen in der Systemumgebung übereinstimmen.

Es kann sinnvoll sein, zukünftige Erweiterungen zu planen und Dummys für die modulare Schnittstelle entsprechend zu gestalten.

HARTING Newsletter

Social Media


© HARTING Technologiegruppe

  • Impressum
  • Datenschutz-Erklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kundeninformation
  • Gender-Hinweis