News Room Presse & Medienkontakte Technologiemagazin tec.news
Karriere bei HARTING Jobs FAQ Events

Industrie-Steckverbinder / Han®


Übersicht
Rechtecksteckverbinder
Rechtecksteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen
Steckverbinder & Kabelkonfektionen für spezifische Anwendungen

Rundsteckverbinder


Übersicht
Metrische Rundsteckverbinder
Metrische Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder
Industrie-Rundsteckverbinder

Geräteanschlusstechnik


Übersicht
Leiterplattensteckverbinder
Leiterplattensteckverbinder
Wanddurchführungen
Wanddurchführungen
Kabelsteckverbinder und Kabelkonfektionen
Kabelsteckverbinder und Kabelkonfektionen

Industrial Ethernet Switches


Übersicht
Industrial Ethernet Switches
Industrial Ethernet Switches

Bedien- und Anzeigeelemente


Übersicht
Bedien- und Anzeigeelemente
Bedien- und Anzeigeelemente

Ladeequipment für Elektromobilität


Übersicht
Ladeequipment für Elektromobilität
Ladeequipment für Elektromobilität

Werkzeuge


Übersicht
Werkzeuge
Werkzeuge

Systemverkabelung & Rohkabel


Übersicht
Power und Signal
Power und Signal
Data
Data
Rohkabel
Rohkabel

Industrien


Bahntechnik
Bahntechnik Übersicht
Automatisierung
Automatisierung - Heldenbild
Energie
HARTING Steckverbinder im Inneren einer Windkraftanlage
Maschinenbau
Maschinenbau
E-Mobility
Elektromobilität
Rechenzentren
Rechenzentren
Landwirtschaft
Landwirtschaft Landtechnik Erntemaschine
Wasserstofftechnologien
Hydrogen Ecosystem Übersicht

Lösungen


Industrial Ethernet Solutions
Industrial Ethernet Solutions
Feldverdrahtbare Steckverbinder
Installation vor Ort
Single Pair Ethernet
Kabelsteckverbinder Kabelkonfektionen Datensteckverbinder Single Pair Ethernet
Kundenspezifische Lösungen
kundenspezifische Lösung von HARTING
Magnetsysteme
Magnetsysteme
MID-Lösungen
PCB Expander.PNG
Kundenspezifische Maschinenherstellung
Kundenspezifische Maschinenherstellung
D-Sub PushPull
2. PushPull-Haube anbringen und anschließen

Die Technologiegruppe


Über die HARTING Technologiegruppe
HQT-Gebäude, Espelkamp
Zukunft braucht Herkunft
Zukunft braucht Herkunft
Die HARTING Familie
Ein familiengeführtes Unternehmen - Familie Harting
Ein ausgezeichnetes Unternehmen
Wir sind stolz auf unsere Auszeichnungen
Daten und Fakten
Daten und Fakten
HARTING - Spitze in Westfalen
HARTING – ganz oben in Westfalen

Nachhaltigkeit


Unsere Verantwortung
Unsere Verantwortung
Unsere Unternehmenskultur
Unsere Unternehmenskultur
Unsere Umwelt
Unsere Umwelt
Unsere Technologien
Unsere Technologien
Unser soziales Engagement
Unser soziales Engagement
Umweltdeklaration
Straße mit aufgemalter gelber Pfeillinie
Whistleblower-System
Schutz durch Sehen und Handeln - BKMS Whistleblower System
Nachhaltigkeits-Zertifikate
CSR-Zertifikate
Menschenrechte
HARTING Erklärung zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht - Erklärungen

Support & Services


Technische Daten & Dienstleistungen
Technische Daten & Dienstleistungen
Konfiguratoren
Configurator Bild Person vor Desktop mit Han-Konfiguration
Website Training Center
Website Training Center
HARTING Tech Day
TECH DAY DACH Header
Technische Unterstützung
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
Rücksendungen & Reklamationen
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
myHARTING
Website Fortgeschrittene Phase
Newsletter-Abonnement
Bestätigung des Newsletters
Mehr über Digital Twin
Digital Twin Bild

Downloads


Dokumente herunterladen
Downloads
Download Manager (Produktdaten herunterladen)
Produktdaten herunterladen
Download von Zertifikaten - Qualitätsmanagement
CSR-Zertifikate

Produkte kaufen


Direktbestellung über myHARTING
Direktbestellung über myHARTING
Vertriebspartner finden
Kundenbetreuung - Front of HARTING Werk 1 HQT
Digitale Beschaffung (EDI, OCI, WebService)
Digitale Beschaffung (EDI, OCI, WebService)

Partner-Management


Lieferantenportal
Lieferantenportal
Allgemeine Lieferanteninformationen
Händedruck

Einstiegsmöglichkeiten


Studierende
Studenten
Berufseinsteiger
Berufseinstieg
Direkteinstieg
Direkteinstieg
Trainee
Trainee Header
Berufserfahrene
Erfahrene Fachleute
Schüler
Schülerinnen und Schüler
Ausbildung
harting-macht-zukunft-ausbildung-title.psd
Duales Studium
Dual study program header

Arbeiten bei HARTING


Unsere Philosophie
PEOPLE. POWER. PARTNERSHIP
People@HARTING
People@HARTING
Ihr Arbeitsplatz
Ihr Arbeitsplatz
Unsere Benefits
DE_Header PeopleatHARTING_han1 Stecker.psd

Kontakt


Kontakt HARTING in Deutschland
Berufserfahrene Kontakt Intro Hero
HARTING weltweit
HARTING Weltweit - Flaggen

Alternativen:

Suche nach Baureihe
Konfiguratoren
  1. Startseite
  2. News
  3. Swissloop: Innovationskraft und Geschwindigkeit treffen auf Schweizer Präzision
tec.news
24. Juni 2025
3 minutes

Swissloop: Innovationskraft und Geschwindigkeit treffen auf Schweizer Präzision


Swissloop ist eine studentische Initiative, die sich der Entwicklung und Erforschung der Hyperloop-Technologie verschrieben hat.
Swissloop: Innovationskraft und Geschwindigkeit treffen auf Schweizer Präzision

Hyperloop-Technologie als Vision


Swissloop ist eine studentische Initiative, die sich der Entwicklung und Erforschung der Hyperloop-Technologie verschrieben hat. Das Ziel: einen Beitrag zur Realisierung eines CO2-neutralen Hochgeschwindigkeits-Transportsystems zu leisten, das Personen und Güter mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.200 km/h nahezu reibungs- und luftwiderstandsfrei durch Vakuumröhren befördern kann.

Swissloop Transportkapsel

Die Grundidee: Eine Transportkapsel – der sogenannte „Pod“ – schwebt mithilfe elektromagnetischer Systeme kontaktlos über die Schienen und wird durch lineare Antriebe beschleunigt. Quasi eine Elektrifizierung der Rohrpost also? „Das wäre etwas sehr weit hergeholt und technisch so weit weg wie ein Pferdegespann von einem E-Fahrzeug. Es ist eher eine Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn in eine Vakuumröhre in den Boden verbaut“, erklärt André Bättig, Produktmanager Electronic Connectors bei HARTING.

Gegründet wurde Swissloop im Herbst 2016 von Studierenden der ETH Zürich als unabhängiger, nicht gewinnorientierter Verein. Das Team setzt sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen zusammen, darunter Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Jährlich wird ein neuer Prototyp entwickelt, gefertigt und auf internationalen Wettbewerben präsentiert. So hat das Team 2024 große Erfolge erzielen können: neben dem dritten Platz beim „Complete System Award“ sicherten sie sich ebenso den „Vacuum Award“ und den Preis für das „Most Scalable Design“.

Swissloop ETH Zürich

Swissloop versteht sich als praxisorientierte Ausbildungsplattform für Studierende und als Motor für interdisziplinären Wissensaustausch. Die Teammitglieder sammeln wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Systemintegration und Projektmanagement. Das Projekt setzt bei der Entwicklung seiner Hyperloop-Prototypen auf innovative Antriebs- und Steuerungstechnologien, darunter lineare Induktionsmotoren, neue Bremssysteme und präzise Regelungstechniken.

Swissloop

Für die robuste und zuverlässige Datenübertragung in diesen komplexen Systemen sind industrietaugliche Schnittstellen wie der HARTING ix Industrial® entscheidend. Der Han® S von HARTING kommt im Pod von 2024 als modularer Steckverbinder für Batteriespeichersysteme zum Einsatz. Er ist für vibrationsreiche Umgebungen geeignet und gewährleistet die sichere Verbindung zur Batterie durch ein modulares Stecksystem. Dank 360 Grad Drehbarkeit der Gehäuse lassen sich Platzengpässe umgehen – etwa beim Austausch einzelner Zellen. Die Möglichkeit einer schnellen Montage/Demontage optimiert den Einsatz in der modularen Batteriebox.

Die Partnerschaft ermöglicht es Swissloop, anspruchsvolle Systeme effizient zu integrieren und die Pods auf internationalem Wettbewerbsniveau zu integrieren.

Alle Artikel der tec.news Ausgabe 48 entdecken
André Bättig

André Bättig

Position: Produktmanager Electronic Connectors

  • Firma: HARTING Technologiegruppe

Ähnliche News


“If you can make it there, you’ll make it everywhere”
4. Juni 2025

“If you can make it there, you’ll make it everywhere”

Die All Electric Society steht vor der Herausforderung, eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung auf Basis erneuerbarer Quellen sicherzustellen.
mehr erfahren
Hintergrund mit Plus-Zeichen und roten Kugeln
31. März 2025

Mehr Power bei gleicher Baugröße

Technologische Weiterentwicklungen bei Steckverbindern: zentrale Bedeutung für das Gelingen der AES
mehr erfahren
Biogasanlage
31. März 2025

Wir treten aus dem Schatten

Der Einsatz von Biogas stärkt Autarkie und Nachhaltigkeit
mehr erfahren

HARTING Newsletter

Social Media


© HARTING Technologiegruppe

  • Impressum
  • Datenschutz-Erklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Kundeninformation
  • Gender-Hinweis