Umwelterklärung
Das Umweltprogramm und das Umweltmanagementsystem der HARTING Technologiegruppe ist für die deutschen Standorte seit 1996 ohne Unterbrechung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) zertifiziert.
Grün ist unser Denken, und grün ist unser Handeln.*
*Vorstand der HARTING Technologiegruppe
Wir übernehmen Verantwortung. Seit vielen Jahrzehnten auch konkret im Arbeitsalltag. Bis heute haben wir zahlreiche Umweltschutzprojekte umgesetzt. Doch jede große Tat braucht auch einen Anfang. Jemanden, der mit gutem Beispiel vorangeht. Für uns ist das die Unternehmerfamilie Harting selbst. Warum? Sie leben Nachhaltigkeit seit drei Generationen vor. Sie haben Umweltschutz bereits vor über 25 Jahren fest in die Vision der Technologiegruppe integriert. Und sie berücksichtigen die Umweltbelange auch bei der zukünftigen Unternehmensstrategie. Das ist enkelfähig!
Wirtschaften und Umweltschutz schließen sich nicht gegenseitig aus. Wir sind überzeugt, dass wir beide Aspekte berücksichtigen müssen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Dietmar Harting
Vorstand und Gesellschafter
Das Prinzip Vermeiden, Reduzieren und Kompensieren von Treibhausgasen lenkt unsere unternehmerischen Anstrengungen, das Klima zu schützen. Wobei vermeiden und reduzieren unsere obersten Gebote sind.
Wir haben nicht das Ziel, durch Kompensationsleistungen wie Ausgleichszertifikate, unsere Umweltleistungen zu beschönigen. Wir haben den Anspruch, nachhaltig auf ein gesundes Klima einzuwirken.
Philip Harting
Vorstandsvorsitzender
Wir arbeiten bei HARTING aktiv daran, die Welt für die nächsten Generationen in ihrer Schönheit und Vielfalt zu erhalten. Dabei machen wir an manchen Tagen große Schritte und an manchen Tagen kleinere Schritte. Aber wir bleiben nie stehen.
Wir setzen neben regenerativen Energien auf Maßnahmen und Projekte zur Schonung der Umwelt. Und das Ergebnis hat es in sich! Wir konnten unseren Corporate Carbon Footprint* in den letzten Jahren drastisch senken.
*Der Corporate Carbon Footprint – kurz CCF – steht für die CO2 Emissionen eines Unternehmens. Er ist eine wichtige Kennzahl zur Darstellung der Umweltleistung.
Von 2011 bis 2021 haben wir den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens in Deutschland um 92 % reduziert.
Dies entspricht einer Einsparung von etwa 17.800 Tonnen CO2.
Seit 2021 fokussieren wir uns darauf, unseren CO2-Fußabdruck weltweit (inkl. Deutschland) zu verringern.
Bis jetzt konnten wir diesen seitdem um 58 % reduzieren.
Aber uns Ziel ist: Klimaneutralität!
Bis 2030 wollen wir unseren globalen CO2-Ausstoß auf 0 % senken.
Umwelterklärung
Das Umweltprogramm und das Umweltmanagementsystem der HARTING Technologiegruppe ist für die deutschen Standorte seit 1996 ohne Unterbrechung nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) zertifiziert.
Fange nie an aufzuhören. Höre nie auf anzufangen."
Marcus Tullius Cicero, 106 - 43 v. Chr.
Um die Welt nachhaltig zu schützen, bedarf es langfristiger Strategien, die fest in die Zukunftsplanung des Unternehmens integriert werden. Wir setzen auf drei Säulen, um auf unsere Umweltziele einzuwirken.
Nachvollziehbarer und transparenter Umweltschutz.
Die ökologische Verantwortung ist grundlegender Bestandteil unseres Handelns, Werte für Menschen zu schaffen.
100 % Klimaneutralität vor Ort*
Wir reduzieren 50 % unserer direkt beeinflussbaren
Emissionen vor- und nachgelagerter Prozesse (Verpackungen, Transporte, Geschäftsreisen).**
* Scope 1 und 2
**Absolutes Ziel Basisjahr 2020/2021
Wir eliminieren, reduzieren und kompensieren Gefahrstoffe.
Wir erhöhen die Recyclingfähigkeit und den optimalen Recyclinganteil unserer Produkte.
Wir nehmen unsere Produkte und Verpackungen vollständig zurück.
Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.
Marie von Ebner-Eschenbach, 1830 - 1916
Das WIR ist entscheidend. Denn um wahrhaft etwas zu verändern, braucht es jeden Einzelnen. Deshalb nehmen wir Umweltschutz bei HARTING auf allen Ebenen sehr ernst. Doch ganz besonders unsere Mitarbeitenden tragen mit ihrem alltäglichen Handeln maßgeblich dazu bei, dass HARTING nicht nur grün denkt, sondern auch handelt. Wie die Technologiegruppe Umweltschutz konkret auf alle Ebenen und unter Berücksichtigung verschiedener Umweltaspekte lebt, zeigen die folgenden Beispiele.
Wir sind Mitglied in der bundesweiten Vorreiter-Initiative Klimaschutz-Unternehmen. Die offizielle Beurkundung als „Klimaschutzunternehmen“ erhielt HARTING bereits 2011 und wurde damit für seine außergewöhnlichen Leistungen beim Klimaschutz und der Energieeffizienz ausgezeichnet.
HARTING Job Bike
Ralf Kröger least wie viele andere Kollegen sein E-Bike im Rahmen der Aktion „Job Bike“ über HARTING – und ist begeistert! Wir haben ihn nach dem Warum gefragt.
HARTING: Herr Kröger, was hat Sie bewogen, sich ein E-Bike zu leasen?
Ralf Kröger: Vordergründig wollte ich ein E-Bike, um damit zur Arbeit zu fahren. Ich bin gerne mit dem Rad unterwegs. Als Anlageninstandhalter bin ich allerdings den Großteil des Tages auf den Beinen. Die Möglichkeit ein E-Bike mit Motor, den ich zuschalten kann, zu leasen, kam mir da gerade Recht.
HARTING: Nutzen Sie Ihr E-Bike regelmäßig?
Ralf Kröger: Oh ja! Ich fahre fast täglich damit zur Arbeit. Selbst, wenn das Wetter mal nicht so gut ist. Bei Wind habe ich ja jetzt Unterstützung. Aber auch privat fahre ich damit zu meinen Hobbies oder einfach als Freizeitausgleich. Sie glauben gar nicht, was man alles in seiner Heimat entdeckt, das man mit dem Auto vorher noch gar nicht wahrgenommen hatte.
HARTING: Dieses Phänomen kennt wohl jeder von uns. Welche Erfahrungen haben Sie darüber hinaus gemacht?
Ralf Kröger: Durch das Radfahren komme ich nicht nur nach der Arbeit entspannt zuhause an, ich starte morgens auch frisch in den Arbeitstag. Zeitlich macht es für mich kaum einen Unterschied, ob ich mit Auto oder dem Rad zur Arbeit fahre. Außerdem hält es mich fit. Das sagen übrigens auch meine Kollegen. Wir sind alle der Meinung, dass wir noch nie so viel Fahrrad gefahren sind wie jetzt.
HARTING: Also würden Sie es weiterempfehlen?
Ralf Kröger: (lacht) Ich glaube, das hat man im Gespräch schon gemerkt, oder? Ja, ich würde jedem empfehlen, mehr mit dem Rad zu fahren! Man sammelt neue Eindrücke und neben der Gesundheit bedankt sich auch die Umwelt. Gemeinsam mit meiner Frau überlegen wir mittlerweile sogar, unseren Zweitwagen abzuschaffen.
HARTING: Also, wir finden die Idee super. Danke für das Interview, Ralf Kröger!
Einmal ist keinmal
Was in vielen Ländern bereits gang und gäbe ist, ist in einigen Ländern noch nicht selbstverständlich. Umso wertvoller fühlt sich die Umstellung unserer Landesgesellschaft in Zhuhai an. Dort nutzen unsere Kollegen statt Einmal-Geschirr seit 2022 nur noch wiederverwendbares Geschirr. Statt direkt aus Flaschen wird nun aus Gläsern getrunken. Das reduziert nicht nur die Wasserverschwendung. Schätzungsweise sparen wir damit rund 1500 Flaschen aus Plastik im Jahr ein.