Direkt zum Inhalt
Deutschland (Deutsch)
Wählen Sie Land und Sprache

Europe


  • Albanien

    ( English )

  • Belgien

    ( Dutch | French | English )

  • Bosnien und Herzegowina

    ( English )

  • Bulgarien

    ( English )

  • Deutschland

    ( Deutsch | English )

  • Dänemark

    ( Danish | English )

  • Finnland

    ( English )

  • Frankreich

    ( French | English )

  • Griechenland

    ( English )

  • Italien

    ( Italian | English )

  • Kosovo

    ( English )

  • Kroatien

    ( English )

  • Latvia

    ( English )

  • Litauen

    ( English )

  • Mazedonien

    ( English )

  • Montenegro

    ( English )

  • Niederlande

    ( Dutch | English )

  • Norwegen

    ( English )

  • Polen

    ( Polish | English )

  • Portugal

    ( Spanisch | English )

  • Rumänien

    ( English )

  • Schweden

    ( Swedish | English )

  • Schweiz

    ( Deutsch | French | Italian | English )

  • Serbien

    ( English )

  • Slowakei

    ( English )

  • Slowenien

    ( English )

  • Spanien

    ( Spanisch | English )

  • Tschechische Republik

    ( Czech | English )

  • Türkiye

    ( Turkish | English )

  • Ukraine

    ( Russian | English )

  • Ungarn

    ( Hungarian | English )

  • Vereinigtes Königreich

    ( English )

  • Weißrussland

    ( English )

  • Österreich

    ( Deutsch | English )

America


  • Argentinien

    ( Englisch (US) | Spanisch )

  • Brasilien

    ( Englisch (US) | Portuguese | Spanisch )

  • Chile

    ( Englisch (US) | Spanisch )

  • Kanada

    ( Englisch (US) | French (Canadian) )

  • Kolumbien

    ( Englisch (US) | Spanisch )

  • Mexiko

    ( Englisch (US) | Spanisch )

  • Peru

    ( Englisch (US) | Spanisch )

  • Uruguay

    ( Englisch (US) | Spanisch )

  • Vereinigte Staaten

    ( Englisch (US) )

Africa, Middle East and India


  • Bahrain

    ( English )

  • Indien

    ( English )

  • Iran

    ( English )

  • Israel

    ( English )

  • Katar

    ( English )

  • Kuwait

    ( English )

  • Oman

    ( English )

  • Pakistan

    ( English )

  • Saudi-Arabien

    ( English )

  • Südafrika

    ( English )

  • Vereinigte Arabische Emirate

    ( English )

  • Ägypten

    ( English )

Asia Pacific


  • Armenien

    ( English )

  • Aserbaidschan

    ( Türkçe | English )

  • Australien

    ( English )

  • China Mainland

    ( Chinese, Simplified | English )

    China Hong Kong

    ( Chinese, Traditional | English )

  • Georgien

    ( English )

  • Indonesien

    ( English )

  • Japan

    ( Japanese | English )

  • Kasachstan

    ( English )

  • Kirgisistan

    ( English )

  • Malaysia

    ( English )

  • Neuseeland

    ( English )

  • Philippinen

    ( English )

  • Singapur

    ( English )

  • Südkorea

    ( Korean | English )

  • Tadschikistan

    ( English )

  • Taiwan

    ( Chinese, Traditional | English )

  • Thailand

    ( English )

  • Turkmenistan

    ( English )

  • Usbekistan

    ( English )

  • Vietnam

    ( English )
Schließen
HARTING Karriere Newsletter eShop
  • Warenkorb
  • Merkliste
  • myHARTING Cockpit
    • myHARTING
      ID: 0000000000
    • myHARTING Cockpit
    • Kontoeinstellungen
    Abmelden
    myHARTING
    ID: 0000000000
    (Autologout in 29 Min 59 Sek)
  • myHARTING Anmelden
    Konfiguratoren
Startseite
  • Produkte & Lösungen
    • Produkte & Lösungen Übersicht
    • Industrie-Steckverbinder Han®
    • Interface Steckverbinder
    • Industrial Ethernet Lösungen
    • Feldkonfektionierbare Stecker
    • Leiterplattensteckverbinder
    • Systemverkabelung
    • Kundenspezifische Lösungen
    • Industrial Ethernet Switches
    • Werkzeuge
    • 3D-MID Kompetenz
    • Ladeequipment für Elektromobilität
    • Magnetsysteme
    • Sondermaschinenbau
  • Märkte
    • Märkte Übersicht
    • Verkehrstechnik
      • Verkehrstechnik Übersicht
      • Passende Produkte & Lösungen
    • Maschinenbau - Werkzeugmaschinen
    • Maschinenbau - Kunststoff
    • Maschinenbau - Lebensmittelverarbeitung und Verpackung
    • Robotik
    • Automatisierungstechnik
    • Windenergie
    • Energieverteilung und -speicherung
    • Automotive
    • Rechenzentren
    • Intralogistik und Fördertechnik
    • Landtechnik
    • Medizintechnik
    • Wasserstofftechnologie
  • Trends
    • Trends Übersicht
    • Nachhaltigkeit
    • Digitalisierung
    • Elektromobilität
    • Modularisierung
    • Miniaturisierung
    • Customisation
    • Connectivity+
  • News Center
    • News Center Übersicht
    • Unternehmen
    • Pressemappe
    • Produkte
    • Events
    • Technologiemagazin tec.news
    • On-demand Web-Seminare
      • On-demand Web-Seminare Übersicht
      • Railway Web-Seminar Series 2022
      • Web-Seminar HARTING Experts Camp
  • Service
    • Service Übersicht
    • Lokaler Fachgroßhandel
    • Zertifikate
    • Freigabelisten
    • Reparaturservice
    • Kundenspezifische Industrie-Steckverbinder
    • Engineering Data & Services
    • Lieferant bei HARTING
      • Lieferant bei HARTING Übersicht
      • Lieferanteninformationen
      • Lieferantenportal
    • Download Center
    • Produktdatenmanager
    • Ihr technischer Support & Kundenservice
    • Digitale Zwillinge
    • Ihre Ansprechpartner im Vertrieb
  • Unternehmen
    • Unternehmen Übersicht
    • Die Technologiegruppe
      • Die Technologiegruppe Übersicht
      • Über HARTING
      • Das Familienunternehmen
      • Daten und Fakten
      • Unsere Produkte und Lösungen im Überblick
      • 75 Jahre HARTING
      • Zukunft braucht Herkunft
      • HARTING – ganz oben in Westfalen
      • Karriere bei HARTING
    • Qualität und Neue Technologien
      • Qualität und Neue Technologien Übersicht
      • Global Integrated Management System
      • Corporate Technology Services
      • Neue Technologien
    • HARTING weltweit
    • Karriere bei HARTING
    • HARTING in Deutschland
    • Kooperationen & Partnerschaften
      • Kooperationen & Partnerschaften Übersicht
      • SPE Industrial Partner Network
      • smartFactoryKL
    • Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit Übersicht
      • Unsere Verantwortung
      • Unsere Unternehmenskultur
      • Unsere Umwelt
      • Unsere Technologien
      • Unser gesellschaftliches Engagement
      • CSR Zertifikate
      • Hinweisgebersystem
  • myHARTING
  • Deutschland (Deutsch)

tec.news 44

Twin-Win-Situation

Zu den Artikeln
Alle tec.news Ausgaben zum Download
  • Teilen
  •   LinkedIn
  •   Twitter
  •   Email
Teilen
  •   LinkedIn
  •   Twitter
  •   Email
Schließen

Schnelle Erfolge für mehr Datentransparenz

In dieser Ausgabe unserer HARTING tec.news gehen wir dem Thema „Digitaler Zwilling“ auf den Grund. In der allgemeinen Definition handelt es sich um das digitale Abbild eines zunächst einmal beliebigen realen Objekts. Von einem Zwilling sprechen wir, wenn das digitale Modell dem realen Objekt zu jedem Zeitpunkt nahezu identisch gleicht. Grundsätzlich gilt festzuhalten, dass es „den einen digitalen Zwilling“ nicht gibt, sondern viele verschiedene digitale Zwillinge bestehen und der Begriff sehr unterschiedlich verwendet wird.
Top Highlight for You

Der richtige Zeitpunkt für den Digital Twin ist JETZT!

Mehr erfahren

Digitale Zwillinge machen den Weg frei für den Wandel

Die Unternehmen stehen unter Druck, wirklich innovative Produkte zu entwickeln, die nicht nur intelligenter sind, sondern auch schneller auf den Markt kommen, effizienter in der Herstellung sowie nachhaltiger sein müssen. Unternehmen, die digitale Zwillinge nicht zu einem Kernbestandteil ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen gemacht haben, werden nicht in der Lage sein, die umfangreichen Daten voll auszuwerten, die für die heutigen globalen Herausforderungen benötigt werden.

Digitale Zwillinge as a Service. Die Vision von simercator

Die simercator-Gründer Philipp Stelzig und Benjamin Rodenberg entwickeln eine Technologie, mit der Unternehmen Simulation Digital Twins über Unternehmensgrenzen hinweg sicher teilen können, ohne sie verteilen zu müssen.

Der Digitale Zwilling – Die zentrale Datenquelle als Single Source of Truth

Ein Digitaler Zwilling beschreibt das Konzept, das jeder Entscheidungsträger oder Benutzer in einer Unternehmensorganisation für alle Unternehmensdaten auf eine einzige zentrale Quelle zugreifen kann, die aus vielen Datenströmen abgeleitet wird.

Sinn und Zweck der Normierung des Digitalen Zwillings

Für den Megatrend des „Digitalen Zwillings“ in der Industrie, insbesondere der Industrie 4.0, gilt: Die fortschreitende Digitalisierung in allen Unternehmen und die Datafizierung mit Hilfe von Cloud- und Edge- Infrastrukturen bis tief in den Shopfloor hinein erfordern hierin neue Standards für die erfolgreiche Einführung und nutzbringende Umsetzung von digitalen Zwillingen.

Der digital Twin für aktive Connectivity

Für HARTING ist die Umsetzung des Digital Twin über die Verwaltungsschale der konsequente Weg, damit Komponenten mit übergeordneten Applikationen zusammenarbeiten und so ein System mit neuen Funktionalitäten angereichert wird.

SmEC – Der Smart Electrical Connector von HARTING

Mit dem Smart Electrical Connector (SmEC) liefert HARTING ein innovatives Steckverbinderkonzept mit einer aktiven Verwaltungsschale. Das macht den Steckverbinder direkt ansprechbar. Der SmEC ist als „Instanz“ in der Verwaltungsschale abgebildet – mit einem grundlegend erweiterten Funktions- und Kommunikationsspektrum.

Das Rückgrat für den digitalen Zwilling

Ein Product Lifecycle Management (PLM) System ist die Grundvoraussetzung für die Verknüpfung digitaler Produktdaten, die Umsetzung digitalisierter Prozesse und die Steuerung produktbezogener Informationsflüsse im gesamten Lebenszyklus von Produkten. Sicherung der Datenqualität und effiziente Abläufe von Design und Entwicklung über Produktion als auch die professionelle Produktpflege bis hin zur Wartung und Ersatzteilsicherung bilden einen wichtigen Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalisierung. Somit stellt ein PLM-System auch eine notwendige Voraussetzung für den digitalen Zwilling dar.

Höherwertige Funktionen werden entscheidend sein für den Erfolg von Steckverbindern

Norbert Gemmeke, Managing Director Harting Electric, über den Einfluss digitaler Zwillinge auf die Entwicklung von Industrieschnittstellen.

Simulation: Wiederverwendbare digitale Assets für die Wertschöpfung

Es ist wichtig, Entwurf und Konstruktion an die Anforderungen und Wünsche der Kunden anzupassen. Grundlage dafür ist die richtige Mischung von Simulationswerkzeugen.

Zwei Perspektiven

Auf der nächsten Ebene der Wertschöpfung bei HARTING legen wir nun einen Fokus auf die Produktion und gehen der Fragestellung nach: Welche Perspektive vor dem Hintergrund des digitalen Zwillings ergibt sich aus der Fertigungssicht?

Digitale Integration auf Augenhöhe

Mit Blick auf den Bereich Sales bei HARTING ergeben sich die eingangs erwähnten Perspektiven: Wir sind in diesem Teilbereich der Wertschöpfung sowohl Nutzer, als auch Erzeuger und Enabler des digitalen Zwillings.

Verwaltungsschale und Digital Twin: zukünftig signifikante Elemente für den Maschinenbau

Dr. Volker Franke ist Geschäftsführer bei HARTING Applied Technologies, dem Geschäftsbereich für Werkzeug- und Sondermaschinenbau. Dr. Franke und sein Team sind bei HARTING potentielle Anwender der Verwaltungsschale bzw. des digitalen Zwillings: der Digital Twin von verschiedenen Komponenten wird verwendet, um daraus einen höheren digitalen Zwilling von Maschinen und Anlagen zu generieren. Mit tec.news sprach er über Praxiserfahrungen und Zukunftsperspektiven.

Bedeutung des Digital Twin im Engineering von Maschinen und Anlagen

Interview mit Timm Hauschke, Director Master Data Business bei Eplan. 1999 begann er bei Eplan als Consultant, wechselte später ins Produktmanagement im Bereich Automated Engineering und ist seit Ende 2018 Leiter des Bereichs „Master Data“.

Aufbruchstimmung

Meik Billmann ist seit April 2021 Geschäftsführer der Industrial Digital Twin Association (IDTA). Im ZVEI konzeptionierte er gemeinsam mit Gunther Koschnick und dem VDMA die IDTA und hob sie aus der Taufe. Sieben Jahre zuvor hat er das Thema Industrie 4.0 im ZVEI-Fachverband Automation vorangetrieben. Im Gespräch mit tec.news äußerte er sich zu Herausforderungen und Aufgaben der IDTA.

Real Time Individualisation

Mit dem Konfigurator steht HARTING Kunden ein Auswahltool innerhalb eines modularen Portfolios zur Verfügung. Es unterstützt den Anwender dabei, die einzelnen Komponenten so zusammenzubringen und aufeinander abzustimmen, dass sie sowohl funktional als auch technisch passen.

Industrial Ethernet Week – HARTING bringt IIoT Pioniere zusammen

Das IoT ist die Schlüsseltechnologie, um Assets ins Internet zu bringen. Dies schafft die Basis für den digitalen Zwilling. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung der Prozesse und die digitale Anbindung der Assets die industriellen Anwender vor große Herausforderungen. Was sind die nächsten notwendigen Schritte für das eigene Unternehmen und auf welche Technologien soll man für die erfolgreiche Vernetzung der eigenen Maschinen setzen? Welche Strategien haben andere Unternehmen im Markt? Um diese und weitere spannende Fragen zu klären und Antworten zu geben, lud HARTING vom 21. Bis 23. Februar zur zweiten Industrial Ethernet Week ein. Das Event bringt jedes Jahr Pioniere und Vordenker aus Industrie und IT zusammen und gibt die richtigen Antworten auf dem Weg ins IIoT.
Übersicht aller tec.news Ausgaben
  • Teilen
  •   LinkedIn
  •   Twitter
  •   Email
Teilen
  •   LinkedIn
  •   Twitter
  •   Email
Schließen
  • eShop
    eShop
    Hier gelangen Sie direkt in den Shop und können detaillierte Informationen zu allen HARTING Produkten abrufen.
  • Distributoren
    Distributoren
    Hier finden Sie alle weltweiten Händler und Distributoren von HARTING Produkten.
  • Kontakt
    Kontakt
    Hier können Sie uns Ihre Fragen zu Produkten und Lösungen stellen oder Feedback zu unserer Webseite geben.

HARTING Newsletter

© HARTING Technologiegruppe
Impressum Datenschutz-Erklärung Cookie-Einstellungen Nutzungsbedingungen Kundeninformation